Posts mit dem Label [ #Jugend ] werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label [ #Jugend ] werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

[ #D ] Gutachten: Migration und Jugenddelinquenz - Delinquenz ist keine Frage der Herkunft

Ein Gutachten im Auftrag des Mediendienstes Integration von Dr. Christian Walburg (Institut für Kriminalwissenschaften, Universität Münster, Berlin, Juli 2014)
Vorarlberger-Bloghaus-Service. Dies ist nur der Hinweis auf einen Beitrag eines hier verlinkten Weblogs, einer Website oder eines Downloads. Mehr erfährt man, wenn man den untenstehenden Links folgt! Nütze auch den Link „[Google Search] ⇒ “. Er liefert allenfalls einen aktuelleren Link im Falle einer Verwaisung und/oder auch zusätzliche oder aktuellere Infos!
 [ #Rätischer Bote ]

[ #A ] Jugend auf in die Vorarlberger Gemeindeparlamente!

Mehr als 40.000 Menschen in ganz Österreich arbeiten in ihrer Freizeit in den Gemeindevertretungen mit. 

Diese Form des zivilgesellschaftlichen und politischen Engagements ist ein Fundament, auf dem unsere Demokratie steht. Die Gemeinde als bürgernahe Selbstverwaltungskörperschaft könnte ein Modell für weit größere politische Einrichtungen sein.
Mehr erfahren. Dies ist nur der Hinweis  auf einen Beitrag eines hier verlinkten Weblogs, einer Website oder eines Downloads. Mehr erfährt man, wenn man den untenstehenden Links folgt!
[Rätischer Bote]⇒

[ #A ] Noch gilt es: Das Vorarlberger Jugendgesetz

Es ist zwar anachronistisch, aber ... Dieses Gesetz über die Förderung und den Schutz der Jugend (Jugendgesetz) ist ein Landesgesetz. Das Gesetz gibt es in seinen Grundzügen seit 1977. Es wird immer wieder nach Bedarf ergänzt und der aktuellen Situation angepasst.

Novellen. Im Jahre 1999 war ein "neues" Jugendgesetz in Kraft getreten, das in den Jahren 2004, 2007 und zuletzt im März 2008 novelliert wurde, wobei es in der Hauptsache darum zuletzt ging, Jugendliche besser im Bereich der Genuss und Suchtmittel (z.B. Alkohol, Tabak) zu schützen. Konkret wurde zum
Beispiel der Besitz und der Konsum von Spirituosen und Alkopops für Kinder und Jugendliche gänzlich verboten.

Information. In einer Broschüre ist das Jugendgesetz in der derzeit geltenden Fassung mit wesentlichen Erläuternden Bemerkungen (EB) der Regierungsvorlagen
(RV 74/1998, 5/2004, 97/2007) abgedruckt.

Parallel zu dieser Information wurde eine Broschüre eigens für Jugendliche verfasst, in der die wichtigsten Inhalte des Jugendgesetzes vermittelt
werden.

Alle Broschüren können kostenlos im Amt der Vorarlberger Landesregierung, Jugendreferat, bezogen werden. Sie stehen auch im Internet zur Einsicht und zum Download zur Verfügung (Siehe unter "Links" unten)


[Rätischer Bote] LINK    

Die unterschiedlichen Regeln in den Bundesländern:
8.4.10/21.11.11/

[ #CH ] Jugendschutz in der Schweiz - Was ist beim Nachbarn (nicht) erlaubt?

Grundsätzlich trifft der Jugendschutz rechtliche Regelungen zum Schutz von Jugendlichen und Kindern vor gesundheitlichen, sittlichen und sonstigen Gefahren. Definiert werden auch die Altersgrenzen in den verschiedenen Schutzbereichen. Aber auch in der Schweiz gibt es - wie in Österreich - kein einheitliches Jugendschutzgesetz.

Manches scheint in der Schweiz liberaler oder gr ungeregelt, dafür sieht man in einigen anderen Fragen die Welt und die Möglichkeiten für die Jugend wiederum weitaus enger.

Zum Beispiel:
Ab wann darf Alkohol getrunken werden?
Wie sieht es mit dem Rauchen aus?
Zum ersten Mal allein ins Kino?
Sexualität?

Mehr:
Jugendschutz in der Schweiz - Was ist erlaubt?

29.4.10/2.1.11/